30.4.2022 Denis Schnur Neun Bäume stehen derzeit an der Nordseite der Sickingenstraße. Neun Bäume, die dort nicht stehen bleiben können, wenn die Verkehrsachse bald verbreitert wird, damit dort auch Radfahrer und Fußgänger ausreichend Platz haben. Neun Bäume, die deshalb für reichlich Diskussionen sorgen – zunächst im Bezirksbeirat der Südstadt und nun auch im Konversionsausschuss des Gemeinderates. [bild:rothe]
|
3.5.2022 UNESCO sieht Vielfalt und Unabhängigkeit der Medien durch digitale Transformation unter Druck
Der Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai macht auf die Bedeutung eines unabhängigen, professionellen und vielfältigen Journalismus für Demokratie, Menschenrechte und Frieden aufmerksam. Das diesjährige Leitthema „Journalism under Digital Siege“ („Journalismus unter digitaler Belagerung“)
|
29.4.2022 In unserem neuen Domizil holen wir uns die Sonne auf’s Dach
Die Heidelberger Werkgemeinschaft hat zum Ziel, den Sozialraum nachhaltig und zukunftsgerichtet mitzugestalten. Dies zeigt sich sowohl an unserem Betreuungskonzept, als auch an der Planung unserer Arbeit und Einrichtung. Dazu gehört auch unser ökologisches Bewusstsein.
|
29.4.2022 Vom 29. April bis 10. Juli 2022 zeigt die Internationale Bauausstellung Heidelberg (IBA) ihre Abschlusspräsentation »Wissen | schafft | Stadt«. Ganz Heidelberg wird in den nächsten zehn Wochen zu einem Ort des internationalen Austauschs darüber, welchen Beitrag Architektur und Städtebau leisten können, um Städte zukunftsfähig zu gestalten.
|
29.4.2022 Im Mühltal in Heidelberg-Handschuhsheim finden – je nach Witterung – voraussichtlich ab Dienstagmorgen, 3. Mai 2022, für ein bis zwei Tage Arbeiten zur Landschaftspflege statt. Dabei kommen auch größere Maschinen zum Einsatz, um Freiflächen zu mähen beziehungsweise zu mulchen. Ziel der Arbeiten ist es, das Tal langfristig offen zu halten – aus Sicht des Naturschutzes ist es ein wertvoller Lebensraum für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten.
|
 29.4.2022 Die derzeitige restriktive Anerkennungspraxis deutscher Behörden für Deserteure verhindert, dass diese hier Schutz erhalten. Damit der gestrige Bundestagsbeschluss wirksam wird, müssen das Bundesinnenministerium und das BAMF jetzt umgehend ihre Praxis ändern, fordern PRO ASYL und Connection e.V.
|
28.4.2022 Die SPD-Fraktion im Heidelberger Rathaus fordert von der Stadtverwaltung, dass bei künftigen Vergaben von Gewerbegrundstücken das Kriterium der Tarifbindung von Unternehmen stärker berücksichtigt wird. „Wir wollen, dass man in Heidelberg nicht nur gut leben, sondern auch gut arbeiten kann“, so der arbeitsmarktpolitische Sprecher Mathias Michalski.
|
28.4.2022 Noch ist es ein bisschen zu früh, um schon die Fahrradtasche zu packen, aber Vorfreude auf die aufsehenerregendste Anti-Atom-Aktion des Jahres ist durchaus angebracht: Am 9. Juli startet die große Anti-Atom-Radtour 2022: Dem Ausstieg entgegen – die Zukunft ist erneuerbar!
|
26.4.2022 Die Heidelberger LINKE hat in großer Einmütigkeit Bernd Zieger als Kandidat für die Oberbürgermeisterwahlen nominiert. Bernd engagiert sich nicht nur mit Herz für soziale Themen im Gemeinderat, sondern stellt auch eine echte linke Alternative dar.
|
24.4.2022 59 Tage – so lange dauert die russische Militäroffensive gegen die Ukraine bereits an. Kurz nach Kriegsbeginn wurden in diversen Sondersitzungen der europäischen Regierungsvertreter zahlreiche Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen russische Banken und hochrangige Vertreter und Unterstützer der russischen Regierung in die Wege geleitet.
|
Online-Anmeldung für Aktionstag am 17. September läuft - Viele Mitmach-Möglichkeiten
Gemeinsam anpacken und interessante Projekte umsetzen: Das können alle Interessierten am Samstag, 17. September 2022, beim 8. Freiwilligentag in Heidelberg und der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar.
|

Der Demonstrationszug des DGB beginnt um 10.30 Uhr am Krahnenplatz in der Altstadt
|
Heidelberg, im April 2022
Offener Brief an die hiesigen Bundestagsabgeordneten und Parteien - Krieg in der Ukraine, deutscher Militärhaushalt und deutsche Friedenspolitik: Wo bleibt die öffentliche Debatte in Heidelberg?
|
9.4.2022 Mittlerweile ist klar geworden, dass das Aktionsbündnis Heidelberger Wald eine ganz andere Vorstellung von nachhaltiger Waldwirtschaft hat als die Forstbehörde. Letztere beschreibt in ihrem Forstwirtschaftsplan die Reihenfolge der Produkte: Holzproduktion, Waldnaturschutz und Erholungsnutzung. Holzproduktion ist der Schwerpunkt der Aktivitäten und es wird behauptet, dass „die aktive Waldbewirtschaftung die Grundlagen schafft für sämtliche Ökosystemleistungen des Waldes.“
|
5.4.2022 Die Bilder, die uns aus der Ukraine erreichen, offenbaren immer mehr die Brutalität von Putins Angriffkrieg. Trotzdem kauft Deutschland weiterhin Öl, Gas und Kohle aus Russland. Wir können und müssen diese Abhängigkeit beenden.
|
Panorama 2/2022 Rund 40 Prozent der Gesamtemissionen, die jeder Mensch in Deutschland jährlich verursacht, gehen auf Konsum zurück, schreibt das Umweltbundesamt: 4,56 von 11,61 Tonnen CO 2 -Äquivalenten. Und damit sind nicht Mobilität, Ernährung und Wohnen (Strom+ Heizung) gemeint. Das bedeutet bei etwa 800 Milliarden Euro Konsum-Ausgaben in Deutschland: Jeder Euro eines Einkaufs erzeugt durchschnittlich ein halbes Kilogramm CO 2 -Emissionen.
|
|
Immer am letzten Samstag im März ist Earth Hour. Bei der "Stunde der Erde" setzen Menschen, Städte und Unternehmen aus der ganzen Welt ein Zeichen für den Klimaschutz und unseren lebendigen Planeten, indem sie um 20.30 Uhr für eine Stunde in den eigenen vier Wänden oder an Denkmälern und offiziellen Gebäuden das Licht ausmachen. Mit der Earth Hour wollen wir dieses Jahr auch ein gemeinsames Zeichen für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt senden.
|
Am 26. März findet europaweit der diesjährige Housing Action Day statt. Hierzu führen wir eine Kundgebung um 13 Uhr auf dem Bismarckplatz durch. Der Tag steht unter dem Motto „Wohnungen für Menschen statt für Profite – housing for people not for profit“. Wir wollen ein Bündnis in Heidelberg zusammenbringen, das sich für bezahlbare Wohnungen und für ein Ende des Mietenwahnsinns einsetzt, das das Ziel einer solidarischen Stadt verfolgt, und das ökologisches, klimagerechtes Bauen und eine entsprechenden Stadtentwicklung anstrebt.
|
23.3.2020 Am 30. März wird Volker Ziesling, Diplom-Forstwirt und Ansprechpartner der Greenpeace-Waldgruppe Mannheim-Heidelberg, beim Umwelt-Ausschuss Ihre Fragen zur Waldbewirtschaftung beantworten. Artensterben und Erderhitzung gefährden den Fortbestand der Menschheit auf unsererem Planeten und Wald ist einer der Schlüssel für die Lösung dieser beiden Probleme.
|