Am Freitag, den 25. März, ruft Fridays for Future weltweit zum Klimastreik auf. In Heidelberg beginnt die Demonstration um 16:00 Uhr an der Stadtbücherei und läuft durch die Altstadt. Unter dem Motto "People Not Profit" (engl. Menschen, nicht Profite) werden tausende Menschen weltweit auf die Straße gehen - sowohl in Solidarität mit der Ukraine für einen stabilen Frieden überall auf der Welt und für die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen aus Autokratien,
|
17.3.2022 Für die Gemeinderatsitzung legten SPD, Grüne, LINKE, GAL und Bunte Linke einen gemeinsamen Sachantrag vor. Für die weitere Entwicklung im Campus NHF wird darin verbindlich ein etwas höherer Zuwachsrahmen als bisher von plus 868.000 qm Bruttogrundfläche festgelegt, der im gesamten Planungsgebiet nicht überschritten werden wird. Dies entspricht einem Zuwachs von 80% im Vergleich zu 2017.
|
22.3.2022 Will vom Landeskabinett ins Rathaus wechseln: Grünen-Politikerin Theresia Bauer. Die 56-Jährige hat am Montagabend ihre Kandidatur für die Oberbürgermeisterwahl in Heidelberg im November 2022 erklärt. Sie tritt gegen Amtsinhaber Eckart Würzner an. Foto: Philipp Rothe
|
15.3.2022 Lisa Göldner Wie können wir den Menschen in der Ukraine helfen? Indem wir aufhören, Putins Krieg mit dem Import von Öl, Gas und Kohle zu finanzieren. Fordern Sie mit uns von der Bundesregierung einen Importstopp für Öl, Gas und Kohle aus Russland!
|
9.3.2022 NABU-Studie zeigt, wie Mehrwegquote erhöht werden kann
Mehr als 4,3 Millionen Tonnen klimarelevante Emissionen verursacht die Herstellung von Getränkeverpackungen jedes Jahr. Je nach Mehrwegquote und Rezyklateinsatz könnten 50 bis 80 Prozent der Emissionen eingespart werden. Um das zu erreichen, müssten umweltschädlichere Einwegverpackungen teurer werden als ökologischere Mehrwegflaschen.
|
2.3.2022 „Erst über einen Artikel in der RNZ haben wir erfahren, dass für das Kulturdenkmal „Altes Fischerhaus“ in Neuenheim bereits im Sommer letzten Jahres ein Abrissantrag gestellt wurde“, so Bunte Linke-Stadtrat Arnulf Weiler-Lorentz. „Ich hätte erwartet, dass der Oberbürgermeister sofort den Gemeinderat informiert, wenn der Abriss eines Baudenkmales droht, das sich zudem im Bereich einer Erhaltungssatzung befindet.“ [bilder: ph.rothe, k.breer]
|
3.3.2022 Die Gemeinderatsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen freut sich, dass endlich Bewegung in die Planungen für das Airfield kommt und hat natürlich auch viele Ideen, wie diese Flächen genutzt werden können. “Wir wünschen uns einen Ort für alle Heidelberger*innen für Freiluftausstellungen, kulturelle Veranstaltungen, Räume für junge Menschen und Workshops,
|
2.3.2022 Bürgermeister fordern die Planungen der Deutschen Bahn für die Trassenvariante der Neu-/ Ausbaustrecke Mannheim-Karlsruhe zwischen Eppelheim und Plankstadt und an den Oftersheimer Naturschutzgebieten umgehend zu stoppen. Am 29. November 2021 hat das vorbereitende Raumordnungsverfahren für die vom Bund beschlossene Neu-/ Ausbautrasse Mannheim-Karlsruhe begonnen.
|
25.2.2022 Die Stadt trägt blau-gelb als Zeichen der Solidarität. Rund 800 Menschen zeigten am Donnerstagabend Flagge für die Ukraine: "Wir sind heute aufgewacht in einer anderen Welt". Es war ein beeindruckendes Bild in dunklen Zeiten: Rund 800 Menschen versammelten sich am Donnerstagabend im Park am Bismarckplatz, um ihre Solidarität mit der Ukraine auszudrücken und ein klares Zeichen gegen Krieg zu setzen. [bild:rothe]
|
23.2.2022 Endlich Verkehrssicherheit in der Bahnstadt schaffen!
Am 23.7.2020 beschloss der Gemeinderat nach einem dreijährigen, ausführlichen Diskurs die Sperrung des Langen Anger für Autos zwischen Gadamerplatz und Pfaffengrunder Terrasse auf Höhe von Grundschule und Kita. Damit sollte die Verkehrssicherheit in der Bahnstadt erhöht und die beiden Plätze verbunden werden, die das neue Stadtteilzentrum bilden sollen. Doch dieser Beschluss ist bis heute nicht umgesetzt,
|
21.2.2022 Heidelberg will klimaneutral werden – die Nutzung erneuerbarer Energien spielt dabei eine entscheidende Rolle. Um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben, fördert die Stadt Heidelberg seit einem Jahr Photovoltaik-Anlagen auf Dach- und Fassadenflächen. Im Rahmen des Programms „Rationelle Energieverwendung“ wurden 2021 über 130 Photovoltaik-Anlagen installiert. Zusammen erzeugen sie eine Leistung von 2 Megawatt – das entspricht dem jährlichen Bedarf von 960 Zwei-Personen-Haushalten.
|
21.2.2022 Ein neues Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Möhringen nutzt Photovoltaik, Abwasserwärme und Batteriespeicher für klimaneutrales Wohnen. - Die Energiewende wird nicht gelingen ohne klimaneutrales Wohnen, wie das in einem Mehrfamilienhaus möglich ist, zeigt ein Neubau im Stuttgart. Direkt am Möhringer Bahnhof hat die Bietigheimer Wohnungsbaugesellschaft ein Mehrfamilienhaus mit 22 Wohnparteien gebaut, hinter dessen Fassade ein innovatives Energiekonzept steckt.
|
Reinhard Bütikofer Am 12. Januar 2022 hat das Europäische Parlament den im August 2018 78-jährig verstorbenen griechisch-deutschen Maler Wassili Lepanto durch das Aufängen seines Bildes „Europa – Die Parzen bei der Arbeit“ geehrt. Darüber freue ich mich sehr, weil damit ein letzter Wunsch des Künstlers in Erfüllung geht,
|
5.2.2022 Diese Informationsvorlage des Forstamtes [für den Bezirksbeirat, s.Anhang; Die Redaktion] enthält Verdrehungen der Tatsachen. Der Protest gegen die Holzeinschläge im Mühltalwald, die über 1000 Bäume betroffen hätten, begann Ende 2020. Die Fällungen waren für Anfang 2021 geplant. Daraufhin verhängte der Umweltbürgermeister einen Aufschub bis zum Herbst. 9 Monate lang gab es keine weiteren Verhandlungen.
|
4.2.2022 (bms) Über Monate waren die Waldarbeiten im Handschuhsheimer Mühltal ein Aufregerthema – jetzt scheinen die Wogen geglättet: Zumindest in der jüngsten Sitzung des Bezirksbeirats gab es zu der Informationsvorlage der Stadt zum Stand der geplanten Maßnahmen nur eine kurze Nachfrage. Ansonsten nahm man die Ausführungen von Tillmann Friederich vom Landschafts- und Forstamt einträchtig zur Kenntnis.
|
Stellvertretend für eine ähnliche Entwicklung in zahlreichen bundesweiten Waldbürgerinitiativen berichten wir hier über die aktuelle PM des Aktionsbündnisses zum Erhalt des Mühltalwaldes. Da viele Bürgerbemühungen konsequent durch die Forstwirtschaft umgangen oder ignoriert werden, zeigt sich die absolute Notwendigkeit einer Gesetzesänderung zum Schutz der Wälder auf EU-, Bundes- und Länderebene,
|
30.1.2022 Ein Buchenbestand, der unter den vergangenen trockenen Jahren und seiner Lage am Hang gelitten hat, soll aufgepäppelt werden. Samstag, 12. Februar, um 09:45 Uhr (bis Mittag), Treffpunkt in der Nähe des Waldparkplatzes Turnerbrunnen, an dem auch der Hangbus hält (genauere Infos erhalten Sie bei der Anmeldung)
|
Rückkehr zum Stufenplan / FFP2-Masken-Pflicht in Bus und Bahn
28.1.2022 Das Land Baden-Württemberg hat angekündigt, am heutigen Donnerstag eine neue Corona-Verordnung zu beschließen. Mit dieser will das Land auch zum Stufenplan zurückkehren. Die Verordnung soll am morgigen Freitag, 28. Januar 2022, in Kraft treten. Nach den aktuellen Grenzwerten würde damit ab Freitag die Alarmstufe I gelten.
|
28.1.2022 Am Nachmittag des 27. Januar 2022 fand an der Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft auf dem Heidelberger Bergfriedhof ein stilles Gedenken and die Opfer des Nationalsozialismus statt. Daran nahmen der Oberbürgermeister, Vertreterinnen und Vertreter von Heidelberger Religionsgemeinschaften, des Gemeinderates und von Gruppen teil, die in der NS-Zeit unter Verfolgung litten. [bild:rothe]
|
Aufruf zu stadtweiter Gedenkminute 28.1.2022 Die Universität Heidelberg ruft für kommenden Montag, 31. Januar 2022, – eine Woche nach der Gewalttat in einem Universitätsgebäude im Neuenheimer Feld – zu einer Schweigeminute an ihren Einrichtungen auf. Die Stadt Heidelberg schließt sich dem Aufruf an und bittet die Bürgerinnen und Bürger, im gesamten Stadtgebiet eine Minute lang innezuhalten. Das Gedenken erfolgt um 12.24 Uhr:
|