9.5.2020 Die seit vielen Jahren leerstehende Villa Braunbehrens auf dem Kohlhof wird Künstlerresidenz und bekommt ein öffentliches Café. Der Gemeinderat entschied sich am 7. Mai in nicht-öffentlicher Sitzung, den Zuschlag für das 60 Jahre währende Erbbaurecht an das Kollektiv BBHD zu geben. BBHD besteht aus Kunst- und Kulturschaffenden, Architekt*innen sowie Selbstständigen aus Heidelberg.
|
8.5.2020 Die Kritik an der Obergrenze für Neuinfektionen wächst - auch Ärzte in Gesundheitsämtern fürchten, dass der Wert von 50 pro 100.000 Einwohnern zu hoch angesetzt ist. Inzwischen sind drei Landkreise bekannt, die ihn überschreiten. In Deutschland mehren sich die Stimmen, die die in den Lockerungsplänen von Bund und Ländern vereinbarte Obergrenze für Corona-Neuinfektionen als zu hoch kritisieren.
|
8.5.2020 Gemeinderat vergibt Erbbaurecht an Kollektiv BBHD
Die Villa Braunbehrens auf dem Kohlhof wird eine international ausgerichtete Kunst- und Wissenschaftsresidenz im künftigen Center for Artistic Research beherbergen. Ferner sollen dort Workshops und Seminare angeboten und ein öffentliches Café mit Biergarten eröffnet werden. Die Stadt hatte 2019 einen Konzeptwettbewerb für das denkmalgeschützte Haus ausgeschrieben. [bild:rothe]
|
8.5.2020 Auf Initiative von Mehr Demokratie e.V. hat der Landtag von Baden-Württemberg am 7. Mai 2020 eine mit sofortiger Wirkung in Kraft tretende Änderung der Gemeindeordnung beschlossen. Anlässlich der Corona-Krise wird die Einreichungsfrist für Bürgerbegehren und Einwohneranträge für längere Zeit aufgehoben. Bürgerbegehren und Einwohneranträge, die sich gegen im Kalenderjahr 2020 gefasste Beschlüsse von Gemeinderäten richten, können noch bis zum 31. März 2021 rechtsgültig eingereicht werden.
|
7.5.2020 Alle 9 XR-Aktivist*innen wurden in der heutigen Gerichtsverhandlung zum Vorwurf der Nötigung im Zusammenhang mit unserer #Brückenblockade im Mai 2019 freigesprochen. Das Gericht bestätigte seine frühere Einschätzung, dass die Protestaktion klar gewaltfrei und moralisch nicht verwerflich war. [bild:rothe]
|
Stuttgart, 05.05.2020 – Zur weiteren Optimierung der Versorgung von Corona-Patienten richtet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) mit Unterstützung der Stadt Heidelberg eine zentrale Fieberambulanz für Kinder und Erwachsene auf dem Messplatz ein. Ab Mittwoch 6. Mai 2020 werden dort alle kleinen und großen Patienten mit Verdacht auf eine Corona-Infektion oder mit fieberhaften Infekten untersucht und behandelt.
|
5.5.2020 Der Deutsche Städtetag erwartet infolge der Corona-Krise beispiellose finanzielle Einbußen für die Kommunen. Die Belastungen liegen nach einer neuen Prognose bei mindestens 20 Milliarden Euro in diesem Jahr. "Die kommunalen Haushalte werden so hohe Einbußen erleiden, wie wir sie in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gesehen haben", sagte der Präsident des Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung,
|
3.5.2020 awl Nicht alle wollten akzeptieren, dass der Internationale Tag der Arbeit nur virtuell im Internet gefeiert wird, wie der Deutsche Gewerkschaftsbund dies beschlossen hatte. In Heidelberg trafen sich Gewerkschafter, verschiedene linke Gruppierungen, Umwelt- und Friedensorganisationen und Gruppen, die die internationale Solidarität auf ihre Fahnen geschrieben haben,
|
29.4.2020 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses,
angesichts der Coronakrise fragen sich viele Menschen: Wie werden meine Finanzen, die meiner Firma, meiner Stadt und unseres Staates in einem Jahr aussehen und wie können wir, auch finanziell, mit Rezession und Verzicht umgehen? Corona wird auch die Finanzen der Stadt ins Wanken bringen. Vor diesem Hintergrund wiederholen wir Konzertfreunde der Stadthalle unsere Bitte an den Oberbürgermeister und die Mitglieder des HAFA,
|
30.4.2020 Seit Montag, 27. April, hat die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ihren Betrieb wieder soweit hochgefahren, dass etwa gut 95 Prozent der regulären Fahrten stattfinden. Seit diesem Tag gilt bundesweit auch die Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung in Bussen, Bahnen und an Haltestellen. [bild:rnv]
|
Heidelberg, Freitag 1. Mai,15.00 Uhr,auf dem Marktplatz/Rathaus
Der 1. Mai ist seit über 130 Jahren der internationale Kampftag der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Der diesjährige 1. Mai findet unter der besonderen Situation der Corona- Pandemie statt. Es können zur Wahrung des Sicherheitsabstandes nur 50 Menschen aktiv teilnehmen.
|
28.4.2020 awl In diesen Tagen leiden kleine Meisenarten und Tauben unter grassierenden Infektionen. Bei den Meisen sind vor allem Blaumeisen betroffen. Verursacher der Erkrankung ist ein Bakterium. Die Erkrankung tritt vor allem im Nordwesten Deutschlands auf. [bild:pexels]
|
Freitag, 24. April: Klima-Demo im Netz Jetzt entscheidet sich, wie die Welt nach Corona aussehen wird: klimafreundlich oder voller dicker Autos? Die Autolobby will in der Krise Steuergelder einsacken - aber noch können wir sie stoppen: mit der größten Online-Klima-Demo aller Zeiten. Zusammen mit Fridays for Future demonstrieren wir am Freitag, 24. April, um 12 Uhr - per Livestream. Bitte machen Sie mit!
|
23.4.2020 In der Coronakrise muss die Politik häufig schnell handeln, zugleich sind die Folgen ihrer Entscheidungen oft gravierender und zugleich schwerer kalkulierbar als sonst. Unter diesen Bedingungen ist es besonders wichtig, dass Entscheidungs:trägerinnen auf Ausgewogenheit achten und die Zivilgesellschaft umfassend beteiligen.
|
Wir rufen auf, sich am 24.4.2020, 12 Uhr an der Online-Demonstration von Fridays for Future zu beteiligen. Die Coronapandemie hat Maßnahmen zum Klimawandelschutz in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund treten lassen. Sie hat uns aber noch einmal gezeigt, dass weltweite Probleme nur in gemeinsamem Handeln aller Länder gelöst werden können. Sie hat uns auch gezeigt, was die wichtigen Dinge im Leben sind. Die, auf die wir gar nicht verzichten können. Die, die verzichtbar sind und die, die wir anders und besser lösen können.
|
22.4.2020 Ab 27. April Maskenpflicht in Baden-Württemberg beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen
Bürgerinnen und Bürger müssen in Baden-Württemberg ab Montag, 27. April 2020, beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen Mund und Nase abdecken. Diese Maskenpflicht hat die baden-württembergische Landesregierung am heutigen Dienstag beschlossen.
|
22.4.2020 Atemmasken werden nun deutschlandweit wahrscheinlich Pflicht in den Corona-Zeiten. Zu Recht, denn sie schützen die eigene Gesundheit, aber vor allem auch die Gesundheit der Personen, denen man begegnet und mit denen man redet. Da es aber zu wenige Masken gibt, werden sie häufig selbst gebastelt. Gehört man zu den Bastlern, sollte man ein zweites Mal auf die Gesundheit achten,
|
21.3.2020 Hygieneregeln für Bus und Bahn, Sonderfahrpläne, kontaktlose Ticketkaufmöglichkeiten: Hier finden Sie einen Überblick über alle Corona-Maßnamen im ÖPNV.
Einige der Einschränkungen, die von Bund und Ländern als Maßnahme zur Eingrenzung des Coronavirus eingeführt wurden, werden vorsichtig gelockert. Auch wir passen unseren Fahrplan auf die neuen Bedingungen an. Bis dahin gilt der aktuelle Fahrplan. [bild:rnv]
|
20.4.2020 Fast 100 Menschen haben sich heute zu einer Solidaritätskundgebung für die rechte Verschwörungstheoretikerin Beate Bahner vor der Polizeidirektion Heidelberg versammelt. Darunter waren etliche AnhängerInnen der Reichsbürgerbewegung und der AfD. Die Stadträte der AfD berichteten auf Facebook live von der Kundgebung.
|
19.4.2020 Sebastian Riemer Es sind beängstigende Szenen, die sich am Mittwoch vor dem Gebäude der Kriminalpolizei in der Römerstraße abspielen – zumindest aus Sicht aller Menschen, die die Gefahren durch das Coronavirus ernst nehmen. Rund 200 Demonstranten (erste Schätzungen sprachen von 250, die Polizei später von rund 150 Teilnehmern) stehen dort zusammen – meist ohne großen Abstand – und warten auf ihre Heldin: Beate Bahner.
|