Mitgefühl mit allen Opfern
26.1.2022 Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner erklärt nach der Gewalttat am 24. Januar 2022 auf dem Universitätscampus im Neuenheimer Feld: „Wir alle sind entsetzt über das unfassbare Geschehen, das sich am Montag im Neuenheimer Feld abgespielt hat. Ein solches Verbrechen gegen die friedliche Gemeinschaft aus Lehrenden und Lernenden lässt uns fassungslos zurück.
|
25.1.2022 Denis Schnur Für die Entwicklung von Patrick-Henry-Village sollen viele Altbauten abgerissen werden – Das sorgt für Kritik
Wo bis 2013 US-Soldaten lebten und sich seitdem vor allem Pflanzen und Hasen ausbreiten, entsteht Heidelbergs 16. Stadtteil. Und Patrick-Henry-Village (PHV) soll nicht irgendein Wohnquartier werden, sondern der „Stadtteil der Zukunft“. Um dort aber moderne Wohnungen und Einrichtungen zu bauen, wollen Stadt, Bund und die Internationale Bauausstellung einen Teil der alten Gebäude in der ehemaligen US-Siedlung abreißen.
|
20.1.2022 Holger Buchwald
Während der Direktor der Internationalen Bauausstellung (IBA), Michael Braum, die großen Visionen für das Neuenheimer Feld vermisst, hat der andere lokale Experte im Masterplanprozess, Dieter Teufel, Verständnis dafür, dass Stadt, Land und Universität das Verfahren nun beenden wollen. Der Leiter des Umwelt- und Prognose-Institut (UPI) meint, mit der Bürgerbeteiligung und im Wettbewerb der Planungsteams sei viel erreicht worden. Nun gehe es darum, diese Fortschritte auch gut umzusetzen.
|
12.1.2022 Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz vorgestellt. Damit will er die Energiewende beschleunigen. Dazu zählt auch die Vereinfachung des Ausbaus der Photovoltaik. Dass diese beschleunigt werden muss, daran lässt er keine Zweifel. Ein zentrales Element ist dabei der schnellere Ausbau der erneuerbaren Energien als Grundlage für die Wärme- und die Verkehrswende.
|
8.1.2022 Philipp Neumayr und Sarah Hinney Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) soll künftig durch Heidelberg und seine Nachbarkommunen führen. Doch wie schon beim ersten Anlauf in den 2000er Jahren regt sich Widerstand gegen den Bau der Leitung. Katrin Flinspach ist Geschäftsführerin des Transportnetzbetreibers "Terranets BW", [bild:rothe]
|
7.1.2022 Wie dreist kann man eigentlich sein? Seit Jahren rühmt sich die EU als Umwelt- und Klimaschutzvorreiter in der Welt. Und dann das: Die EU-Kommission will in der sogenannten Taxonomie-Verordnung Atom- und Gaskraftwerken ein grünes Klimaschutz-Etikett verpassen.
|
5.1.2022 Trotz schwächerer Wirtschaftsleistung sind die Privatvermögen in Deutschland im Corona-Jahr 2020 weiter gewachsen. Experten und Gewerkschafter sehen die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Deutschland liegt nach einer Schweizer Studie bei den Privatvermögen in Europa in der Gesamtsumme auf Platz eins.
|
1.1.2022 Gegen den Klimawandel: Innovative Maßnahmen zum Erhalt des Schlossgartens
Im Schlossgarten Schwetzingen begegnen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg dem Klimawandel und seinen Auswirkungen seit einigen Jahren mit ungewöhnlichen Maßnahmen. Der Bereich „Historische Gärten“ geht gemeinsam mit dem Team der Schlossgärtnerei Schwetzingen neue Wege, um das 72 Hektar große Gartendenkmal und das historische Gesamtbild langfristig zu erhalten.
|
28.12.2021 Strengere Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte und Genesene / Sperrstunde in der Gastronomie
Das Land Baden-Württemberg hat die Corona-Regeln verschärft. Mit Änderung der Corona-Verordnung gelten in der aktuellen Alarmstufe II seit Montag, 27. Dezember 2021, auch für Geimpfte und Genesene strengere Kontaktbeschränkungen.
|
28.12.2021 Aus Pandemien sollte kein Profit erwachsen. Wir wollen einen Impfstoff und Behandlung für alle, da angesichts einer Pandemie alle das Recht auf Heilbehandlung haben. Eine kollektive Bedrohung erfordert eine gemeinsame Reaktion.
|
21.12.2021 Jan Georg Plavec Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung fordert wegen Omikron Kontaktbeschränkungen und begründet dies mit Modellrechnungen. Welche das sind, will die Bundesregierung nicht verraten. - Die Bundesregierung sagt nicht, welche Modellrechnungen den neu eingesetzten Corona-Expertenrat zu seinen Empfehlungen vom Sonntag gebracht haben.
|
21.12.2021 Helfen Sie uns, den Klimaschutz vor Gericht durchzusetzen! Schenken Sie sich oder Ihren Liebsten eine Klimaklagen-Patenschaft!
So können wir Bundes- und Landesregierungen sowie Konzerne zu wirksamen Maßnahmen zwingen: Einem Tempolimit auf Autobahnen, PV-Anlagen auf allen öffentlichen Gebäuden oder die energetische Sofort-Sanierung von Schulen und Kindergärten.
|
19.12.2021 Wahlbeteiligung bei 48,5 Prozent – Konstituierende Sitzung am 9. Februar 2022
Die neuen Heidelberger Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte sind gewählt. 48,5 Prozent der rund 10.000 wahlberechtigten Heidelberger Jugendlichen gingen vom 13. bis 18. Dezember 2021 an ihren jeweiligen Schulen und in den Wahlbüros der städtischen Kinder- und Jugendförderung in der Plöck 2a an die Urnen, dabei war die Wahlbeteiligung besonders an den Gymnasien mit mehr als 70 Prozent außerordentlich hoch.
|
19.12.2021 Höchste Zeit für eine Waldwende In der weltweiten Krise des Klimawandels sind Wälder unverzichtbar für den Klimaschutz. Sie stabilisieren das Weltklima, binden schädliches Kohlendioxid und setzen dabei Sauerstoff frei. Ungebremst wird jedoch alle vier Sekunden Wald in der Größe eines Fußball- feldes zerstört. Auch in deutschen Wäldern steht die Produktion von Holz an erster Stelle. Der Holzverbrauch steigt kontinuierlich.
|
16.12.2021 Ihre Stimme für eine verbindliche UN-Konvention!
Die Plastikkrise bedroht unsere Meere und wir Menschen haben das zu verantworten. Jede Minute fluten ca. 15.000 Kilogramm Plastikmüll den Ozean! Und für die Natur: Über 700 Tierarten werden bereits durch den Plastikmüll geschädigt.
|
15.12.2021 Holger Buchwald Kompakt in der Mitte und mit einem grünen Erholungsstreifen am Neckarufer: So stellt sich Kerstin Höger die Zukunft des Neuenheimer Feldes vor. Im Kern könnten sich Stadt, Land und Uni damit anfreunden. Stadt, Land und Uni sehen in den Entwürfen von Astoc und Kerstin Höger gute Lösungsansätze für die Zukunft des Neuenheimer Feldes. [Visualisierung: Höger/RNZ-Repro]
|
Verfahren kann aus Sicht der Projektträger mit dieser Phase abgeschlossen werden 14.12.2021 Die drei Projektträger des Masterplanverfahrens Im Neuenheimer Feld ziehen ein positives Fazit zum Stand des Verfahrens. Die beiden Entwürfe bieten in der Zusammenschau umfänglich die erforderlichen Ansätze, um die wesentlichen Fragestellungen in der Qualität einer Masterplanung zu lösen.
|
Naturschützer schlagen Alarm
13.12.2021 Heidelberger Naturschützer vermuten, dass Zementarbeiten am Schloss-Wolfsbrunnenweg die Ursache für das Amphibiensterben im vergangenen Frühjahr sein könnten. Die Stadt will nun ein Gutachten nachschieben. Am Heidelberger Schloss-Wolfsbrunnenweg soll in direkter Nachbarschaft zu denkmalgeschützten Gebäuden ein Terrassenanbau mit großzügigem Loft entstehen - mit Blick direkt auf den Heidelberger Schlossgarten.
|
4.12.2021 Bei einer Weihnachtsfeier in Oslo hat sich die Hälfte der rund 120 Teilnehmer mit Corona infiziert. Alle Gäste waren geimpft und hatten einen Selbsttest gemacht. Die Behörden der Hauptstadt Oslo gingen am Freitag davon aus, dass viele der Infektionen durch die Variante Omikron hervorgerufen wurden. Durch Tests definitiv bestätigt wurde dies bis zum Abend zunächst in 13 Fällen. Einer der Teilnehmer war kurz zuvor aus Südafrika zurückgekehrt.
|
4.12.2021 Das Versprechen, das Land werde nicht noch einmal heruntergefahren, ist nicht mehr zu halten. Wir haben die vierte Welle zu groß werden lassen und das Einzige, das zügig hilft: Kontakte einschränken. - Versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen. Das ist ein ehrwürdiger Ansatz, um werteorientiert durchs Leben zu gehen. Und er steht selbstverständlich und vor allem auch Politikerinnen und Politikern gut an. Aber es gibt Situationen im Leben, da ist es nötig, Versprechen zu brechen:
|